Kullanım Kılavuzları
Die Anatomie des Q A 2 3 4 5 6 7 8 B 9 Das Q Modul (das Gehäuse) der kleine Batteriekontakt (- Pol) der Batterieraum der große Batteriekontakt (+ Pol) die Unterlegscheibe die Lautsprecheröffnung der Programmierkontakt (mit Deckel chen) der Druckschalter die Mikrophonöffnung der Softtip die kleine Zugleine 10 die Lamellen I I die Tonöffnung C die Batterie (Type 10) + Pluspol Minuspol 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 Das Q Modul (A) Der Druckschalter (7) Wenn das Q eingestellt ist auf mehr als ein Programm (Speicher), wird der Druckschalter benutzt um die verschiedenen Programme zu wählen. Für die Beschreibung der Wirkung, sehen Sie Kapitel „Wechseln zwischen den Programmen" (Seite 73). Der Programmierkontakt (6) Mittels Programmierkontakt kann der Hörgeräteakustiker die Einstellung des Q ändern. Die Mikrophonöffnung (8) Hierin befindet sich das Mikrophon, das den Ton aufnimmt, der durch das Q bearbeitet und verstärkt wird Das Gehäuse (A) Das Kunststoffgehduse ist unverwüstlich. Für die Instandhaltung des Gehäuses, sehen Sie Kapitel "Instandhaltung und Verwendung" (Seite 74). Die Unterlegscheibe (4) Die Unterlegscheibe sorgt für einen akustischen Verschluss zwischen dem Gehäuse des Moduls (A in der Abbildung) und dem Softtip (B in der Abbildung). Der Batterieraum (2) In diesem Raum befindet sich die Batterie — Knopfzelle Type 10 — die für die Stromversorgung des Q sorgt. Das Gerät wird durch das Herausnehmen der Batterie ausgeschaltet. 62 63