Kullanım Kılavuzları
ARBEITSTECHNIK Ein anderer wichtiger Faktor, der nicht die Fällrichtung, wohl aber die persönliche Sicherheit des Anwenders beeinflusst, ist das Überprüfen des zu fällenden Baumes auf beschädigte Oder abgestorbene Äste, die den Anwender während der Fällarbeit verletzen können, wenn sie abbrechen. Es ist absolut zu vermeiden, dass der fallende Baum sich in einem anderen Baum verfängt. Es ist sehr gefährlich, einen Baum zu entfernen, der sich beim Fällen verfangen hat. Es besteht sehr große Unfallgefahr. Siehe die Anweisungen unter der Uberschrift Vorgehen bei einer mißglückten Fäl ung. WICHTIG! Bei gefährlichen Arbeitsmomenten beim Fällen sollten die Gehörschützer direkt nach Beendigung des Sägevorgangs hochgeklappt werden, darn•t Geräusche und Warnsignale wahrgenommen werden können. Enfernen von Asten im unteren Stammbereich und Rückzugsweg Den Stamm bis auf Schulterhöhe entasten. Dabei ist es am sichersten, von oben nach unten zu arbeiten und den Stamm zwischen Körper und Motorsäge zu haben. Unterholz rund um den Baum entfernen und auf evtl. Hindernisse achten (Steine, Aste, Löcher usw.), so dass ein leichter Rückzugsweg gesichert ist, wenn der Baum zu fallen beginnt. Der Rückzugsweg sollte etwa 1350 schräg hinter der geplanten Fällrichtung des Baumes liegen. (46) 1 Gefahrenbereich 2 Rückzugsweg 3 Fällrichtung Fällen WARNUNG! Wir raten unerfahrenen Anwendern davon ab, einen Baumstamm mit einer Schienenlänge zu fällen, die kleiner ist als der Stammdurchmesser! Gefällt wird mit drei Sägeschnitten. Zuerst wird eine Kerbe geschnitten, d.h. ein Schnitt von oben und ein Schnitt von unten, dann wird der eigentliche Fällschnitt gesägt. Wenn diese Sägeschnitte richtig ausgeführt werden, kann man die Fällrichtung sehr genau bestimmen. Kerbe Beim Schneiden einer Kerbe beginnt man mit dem Sägeschnitt von Oben. Rechts vom Baumstamm stehen und mit ziehender Kette sägen. Dann einen Sägeschnitt von unten machen, der genau auf den Sägeschnitt von Oben trifft. (47) Die Schnittiefe der Kerbe soll etwa 1/4 des Stammdurchmessers und der Winkel zwischen dem oberen und unteren Schnitt mindestens 450 betragen. 198- German Der Schnittpunkt der beiden Schnitte wird als Kerbschnittlinie bezeichnet. Die Kerbschnittlinie soll exakt horizontal verlaufen und gleichzeitig einen rechten Winkel (900) zur Fallrichtung bilden. (48) Fällschnitt Der Fällschnitt wird von der anderen Seite des Stammes ausgeführt und muss absolut horizontal verlaufen. Links vom Baumstamm stehen und mit ziehender Kette sägen. Den Fällschnitt etwa 3-5 cm (1 ,5-2 Zoll) oberhalb der Horizontalebene des Kerbschnitts anbringen. Die Rindenstütze (falls montiert) hinter dem BrechmaB ansetzen. Mit Vollgas sägen und mit der Sägekette/ Führungsschiene langsam in den Baumstamm schneiden. Aufpassen, Ob sich der Baumstamm entgegengesetzt zur Fällrichtung bewegt. Einen Fällkeil oder einen Fällheber in den Fällschnitt schieben, sobald die Schnitttiefe dies gestattet. (49) Der Fällschnitt soll parallel zur Kerbschnittlinie abschließen, so dass der Abstand zwischen beiden Schnitten mindestens 1/10 des Stammdurchrnessers beträgt. Der nicht durchgesägte Teil des Stamm wird als Brechmaß bezeichnet. Das Brechmaß funktioniert wie ein Scharnier, das die Richtung des fallenden Baumstamms bestimmt. (50) Man verliert völlig die Kontrolle über die Fallrichtung des Baumes, wenn das Brechmaß zu klein oder durchgesägt ist oder wenn Kerb- und Fällschnitt an falscher Stelle ausgeführt wurden. Wenn Kerb- und Fällschnitt ausgeführt sind, soll der Baum von selbst oder mit Hilfe von Fällkeil oder Fällheber fal en. Wir empfehlen eine Führungsschienenlänge zu benutzen, die größer ist als der Stammdurchmesser, sodass Kerb- und Fällschnitt mit einem sog.einfachen Sägeschnitt ausgeführt werden können. Siehe die Anweisungen unter der Uberschrift Technische Daten hinsichtlich der Schienenlängen, die für Ihr Motorsägenmodell empfohlen werden. Es gibt Methoden zum Fällen von Bäumen, deren Stammdurchrnesser größer ist als die Führungsschienenlänge. Bei solchen Methoden besteht große Gefahr, dass der Rückschlagbereich der Führungsschiene mit einem Gegenstand in Berührung kommt. Vorgehen bei einer mißglückten Fällung Herunterholen eines gefällten und festgeklemmten Baumstamms Es ist sehr gefährlich, einen Baum zu entfernen, der sich beim Fällen verfangen hat. Es besteht sehr große Unfallgefahr. Niemals den Baum sägen, auf den sich ein anderer gefällter Baum stützt. Niemals im Gefahrenbereich von hängenden, Bäurnen arbeiten. 1153988-26 Rev.3 2012-03-09